Turnaround Management - Fallstudie Social Media in der Krise

Definitorische Grundlagen 2 Arbeit, praxisnah darzustellen, welche Möglichkeiten die verschiedenen sozialen Netz- werke bieten, um Kritik zu entgegnen, sowie zu zeigen, wie durch die Social Media Kom- munikation ein Turnaround gelingen kann. Dem Leser soll ein vergleichender Überblick über die verschiedenen Kanäle und ihre Eignungspotenziale im Rahmen der Unterneh- menskommunikation in Krisen gegeben werden. Weiterführend zielt die Arbeit darauf ab, Erfolgsfaktoren der Krisenkommunikation abzuleiten und Musterbeispiele anzuführen. Die aufgezeigte Forschungslücke wird mittels eines auf die Problematik und Zielsetzung zugeschnittenen Aufbaus geschlossen. In Kapitel 2 werden die zwei grundlegenden Be- griffe der Arbeit, Social Media und Krisenkommunikation, erklärt. Anhand von drei Social Media Kanälen, wird in Kapitel 3.1 verdeutlicht, wie im Krisenfall in den entsprechenden Netzwerken kommuniziert werden kann, um dies dann jeweils kritisch zu beurteilen. Um dem Ziel von Managementimplikationen gerecht zu werden, gibt die Arbeit allgemeingül- tige Empfehlungen in Kapitel 3.2 und verdeutlicht deren Praxisrelevanz anhand von Bei- spielen. Die Schlussbetrachtung in Kapitel 4 gibt abschließend eine kompakte Zusammen- fassung zu den erarbeiteten Erkenntnissen, zeigt Grenzen der Untersuchung auf und stellt einen Ausblick zu weiteren Entwicklungen dar. Um die Praxisrelevanz der Arbeit zu konkretisieren wurde ein Experteninterview geführt. Hierbei handelt es sich um ein leitfadenbasiertes 9 Gespräch „auf Augenhöhe“ zwischen Autor und Experte, welches telefonisch durchgeführt und anschließend transkribiert wurde. Das Interview zielte auf das Fachwissen eines Experten ab, der durch fundierte Erkennt- nisse und Praxiserfahrung in seinem speziellen Bereich, die getroffenen Aussagen in dieser Arbeit validiert. 10 Seine im Anhang 2 dokumentierten Anmerkungen wurden z. T. in den Fußnoten aufgegriffen. 2 Definitorische Grundlagen 2.1 Social Media In seiner Anfangszeit war das Internet noch ein unidirektionales Informationsmedium. 11 Neue Webtechnologien eröffneten in den letzten Jahren zunehmend neue Möglichkeiten, wie z. B. die Kommunikation mit Videos oder die Verbreitung der eigenen Meinung über Blogs und Plattformen, um diese anderen Online-Nutzern zugänglich zu machen. Diese 9 Vgl. Anhang 1. 10 Vgl. Pfadenhauer, M. (2009), S. 451-452. 11 Vgl. Weinberg, T. (2012), S. 8.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5